top of page

 

Durch die Sammlung und das Recycling unserer Glasabfälle, erreichen wir gemeinsam mit unseren Entsorgungspartnern eine konsequente Reduzierung von CO2-Emissionen, sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.


Denn nur so kann eine möglichst hochwertige Verwertung unserer Abfälle gewährleistet werden. 

Status Quo

01

Hohe Qualitätsstandards

Die Anforderungen der Glashütten an die Reinheit der aufbereiteten Scherben sind sehr hoch. Bereits geringe Mengen an Verunreinigungen, können zu Einschlüssen im Glas oder zu Verfärbungen führen. Im äußersten Fall wird die Floatglaswanne beschädigt. Um die strengen Spezifikationen der Glashütten zu erfüllen, wird, sollten doch glasfremde Stoffe in den Sammelcontainer gelangen, mit modernster Aufbereitungstechnik wie der inzwischen weltweit eingesetzten Röntgenfluoreszensanalyse gearbeitet.

02

Kooperation PLANT-MY-TREE

Der Ahrensburger Glasbau trägt gemeinsam mit vielen großen und kleinen Partnern nach dem Motto „Jeder Baum zählt“ zur Nachhaltigkeit bei, um folgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.

03

CO² Emissionen

Wir als Glaserei können eine positive CO2-Bilanz erzielen, indem wir die Energie, die sie zur Glasherstellung benötigt, aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dazu gehören Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Wasser. Dadurch werden die CO2-Emissionen, die beim Betrieb  anfallen, erheblich reduziert oder sogar vollständig vermieden. 

04

Recycling Management

Glas recyceln, um den Verbrauch neuer Rohstoffe zu reduzieren. Auch verschiedene Techniken der Abfallvermeidung, wie die Verringerung von Abfallmengen, die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen und die Verbesserung der Produktionseffizienz, helfen dabei, die Abfallmengen zu reduzieren. Dadurch werden erhebliche Mengen an Abfall vermieden und die Umweltbelastung durch Glasproduktion reduziert.

05

Lokale Auswirkungen

Als eine moderne Glaserei können wir verschiedene positive lokale Auswirkungen haben. Zunächst können wir Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stimulieren, indem wir Geld für den Kauf von Rohstoffen, Ausrüstung und Löhne ausgeben. Dies führt zu einem Anstieg der lokalen Einkommen und einer Verbesserung der Lebensqualität.

Unsere Verantwortung

Wir sind immer darauf bedacht ressourceschonende und nachhaltige Produktionswege zu konstruieren um unseren Fußabdruck so grün und klein wie möglich zu halten.

Nachhaltigkeit ist eines der großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen unserer Zeit – sowohl in sozialer als auch ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Mittlerweile hat sich das Thema zu einem wichtigen Kaufkriterium für viele Verbraucher entwickelt. Ressourcenschonung, Klima- und Umweltfreundlichkeit und Wiederverwertung von Materialien sind dabei wichtige Aspekte.

bottom of page